Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Laura Mues, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    Marcus Böick, Harvard; Eva Maria Gajek, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    Köln, 23.02.2023 – 24.02.2023
  • -
    Von Juliane Hoheisel (Politische Bildung) / Lydia Thieme (Schulische Bildung), Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Suhl, 02.03.2023 – 04.03.2023
  • -
    Von Anja Krause, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg; Katharina Simon, Seminar für Neuere Geschichte, Phillips Universität Marburg
    Research Network Gender, Power Relations, and the State (Geschlecht Macht Staat)
    Marburg, 23.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Birte Krüger, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Technische Universität Dresden
    Dresden, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Norbert Fabian, Ruhr-Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen
    International Committee of Historical Sciences (ICHS); Adam Mickiewicz University
    Poznan, 21.08.2022 – 27.08.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Ulrike Marlow, Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786-1918, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Hessisches Landesarchiv, Abteilung Staatsarchiv Darmstadt; Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt
    Darmstadt, 01.09.2022 – 02.09.2022
  • -
    Von Clelia Caruso, Fachgebiet Geschichte Westeuropas vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Universität Kassel; Julia Spohr, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften - Geschichte Westeuropas, Universität Kassel
    Carina Gabriel-Kinz / Sarah Hoffmann / Jörg Requate, Universität Kassel
    Kassel, 12.05.2022 – 14.05.2022
  • -
    Von Olmo Gölz, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Orientalisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Ulrich Bröckling / Dorna Safaian / Nicola Spakowski, SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“, Teilprojekt S2 „Personalisierung: Subjektivierung und Autorität“, Universität Freiburg
    Freiburg, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Maximilian Röll, Forschungsstelle Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit
    Joachim Werz / Ernst Henning Hahn, Goethe Universität Frankfurt am Main
    hybrid (Frankfurt am Main), 28.11.2020 – 29.11.2020
  • -
    Von Svea Hammerle, Abteilung III Medien- und Informationsgesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Bérénice Zunino, Geschichte / civilisation allemande, Université de Franche-Comté, Besançon
    Caroline Moine, Université Paris-Saclay / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Centre Marc Bloch, Berlin; Fabien Théofilakis, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne – Centre d’histoire sociale des mondes contemporains / Centre Marc Bloch, Berlin
    digital (Berlin), 20.05.2021 – 20.05.2021
  • -
    Von Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    Nele Sawallisch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wieland Schwanebeck, Technische Universität Dresden
    digital (München), 06.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Konrad Bunk, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Universität Leipzig, Historisches Seminar; Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT); Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V.
    digital (Leipzig), 22.04.2021 – 23.04.2021
  • -
    Von Damian Mandzunowski, Institut für Sinologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    ERC-Project “READCHINA: The Politics of Reading in the People’s Republic of China” at the Institute of Chinese Studies, University of Freiburg
    digital, 10.11.2020 – 26.01.2021
  • -
    Von Laura Kaiser / Thomas Lettang, Abt. II Geschichte des Wirtschaftens, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Alina Marktanner, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln; Sebastian Schöttler, Humboldt-Universität zu Berlin; Rüdiger Graf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    digital, 01.10.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Ella Imgrüth, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Nicola Gess, Universität Basel; Mireille Schnyder, Universität Zürich; SNF-Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art”
    digital, 15.10.2020 – 16.10.2020
  • -
    Von Nina Weller, Osteuropäische Kulturen, Europa-Universität Viadrina
    Nina Frieß / Félix Krawatzek, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Berlin
    Berlin (digital), 09.09.2020 – 11.09.2020
Seite 1 (128 Einträge)
Thema
Land